aktualisiert am: 17.04.2021
DSL-Schaltung.de
DSL-Schaltung.com
Ich möchte den DSL-Anbieter wechseln.
Click here to add a short description
Diese Seite ist KOSTENFREI und verwendet KEINE persönlichen Daten von dir! Mehr Infos unter Datenschutz.
Click this text to start editing. This block is a basic combination of a title and a paragraph. Use it to welcome visitors to your website, or explain a product or service without using an image. Try keeping the paragraph short and breaking off the text-only areas of your page to keep your website interesting to visitors.
Was passiert nach deinem Portierungsauftrag?
Dein DSL-Anbieter beauftragt eine DSL-Leitung für das bestätigte Portierungsdatum in der Regel ab 2 Monate vor dem bestätigten Portierungsdatum. Das Portierungsdatum ist dann zugleich dein DSL-Schaltdatum.
Ist dein alter Anbieter ein Kabel-, Mobilfunk- oder virtueller Anbieter sein, so beauftragt der neue DSL-Anbieter eine Neubestellung einer DSL-Leitung.
Ist dein alter Anbieter bereits ein DSL-Anbieter, so kann zum Portierungsdatum eine DSL-Leitungsübernahme (bei gleichbleibender Leitungstechnik) oder eine Neubestellung einer DSL-Leitung beauftragt werden.
Leitungsbestellung
Es wird geprüft, welche Leitungstechnik bei welchem Leitungseigner für deinen neuen Wohnort geschaltet werden kann.
In der Regel kommen folgende Leitungstechniken in Frage:
ADSL (Download max. 10.000 KB/s, Upload max. 1.000 KB/s)
ADSL2 (Download max. 12.000 KB/s, Upload max. 3.500 KB/s)
ADSL2+ (Download max. 24.000 KB/s, Upload max. 3.500 KB/s)
VDSL (Download max. 52.000 KB/s, Upload max. 11.000 KB/s)
VDSL2 (Download max. 100.000 KB/s, Upload max. 100.000 KB/s)
VDSL vectoring (Download max. 100.000 KB/s, Upload max. 40.000 KB/s)
Diese gibt es auch in vereinzelten Gebieten:
FTTB - Glasfaser zum Hausverteiler
(Download max. 1.000.000 + x KB/s, Upload max. 1.000.000 + x KB/s)
FTTH - Glasfaser zur Wohnung
(Download max. 1.000.000 + x KB/s, Upload max. 1.000.000 + x KB/s)
Mögliche Rückfalloptionen
Aufgrund der gesamten Leitungslänge zum Hauptverteiler können bei folgenden Leitungstechniken auch geringere Geschwindigkeiten zugesichert werden - man spricht dann von Rückfalloptionen und nennt dann immer den maximal erreichbaren Download-Wert (den Uploadwert habe ich dir in Klammern geschrieben):
ADSL - auch "DSL Light" genannt
ADSL 1000 mit max. 384 KB/s (64 KB/s) oder 768 KB/s (128 KB/s)
ADSL 2000 mit max. 1.536 KB/s (192 KB/s)
ADSL 6000 mit max. 1.024 KB/s (128 KB/s), 2.048 KB/s (192 KB/s) oder 3.072 KB/s (384 KB/s)
ADSL2+
ADSL2+ 16000 mit max. 2.048 KB/s (192 KB/s), 3.072 KB/s (384 KB/s) oder 6.016 KB/s (576 KB/s)
VDSL
VDSL 100 mit
max. 17.408 KB/s (2.048 KB/s) auch VDSL 16 genannt
max. 25.600 KB/s (5.120 KB/s) auch VDSL 25 genannt
max. 51.200 KB/s (10.240 KB/s) auch VDSL 50 genannt
Leitungsweg
Es folgt die Prüfung des Leitungswegs in Verbindung mit der Leitungsbestellung bei einem Leitungseigner. Je nach Leitungstechnik sind verschiedene Leitungswege im Untergrund verbaut.
Eine technische Leitungsübernahme bei DSL-Anbietern kann nur erfolgen, wenn die Leitungstechnik und der Leitungsweg der letzten Meile beim alten wie auch beim neuen Anbieter dieselbe ist, z. B. bei Wechsel von ADSL2+ auf ADSL2+ oder VDSL auf VDSL.
Sollte die Leitungstechnik unterschiedlich sein, so erfolgt durch den alten Anbieter eine Leitungskündigung und beim neuen Anbieter eine DSL-Leitungsneubestellung, z. B. Wechsel von ADSL2+ auf VDSL. Dieser Vorgang entspricht auch dem Wechsel von einem Kabel-, Mobilfunk-, oder virtuellen Anbieter zum neuen DSL-Anbieter.
Leitungsweg bei ADSL (1) und VDSL (2)
Ist der Leitungseigner nicht die Deutsche Telekom, so muss dein Anbieter die letzte Meile zusätzlich bei der Telekom bestellen. Das heißt, für eine Leitung existieren zwei Leitungsbestellungen, die aufeinander abgestimmt werden müssen.
Leitungsweg bei FTTB (3) und FTTH (3)
Hierbei hat der Leitungseigner eigene Leitungen zum Haus (FTTB) oder in die Wohnungen (FTTH). Die Bestellung der letzten Meile bei der Deutschen Telekom ist nicht notwendig. Bei dieser Art des Anschlusses können richtig tolle Datenraten im Up- und Download erreicht werden.
die letzte Meile, oder auch Teilnehmeranschlussleitung (TAL) genannt
Die Deutsche Telekom hat ca. 96% der Haushalte in Deutschland mit einer Telefonleitung ausgestattet. Das ist ein Relikt von vor der Privatisierung der Deutschen Post in den 90er Jahren. Durch die Liberalisierung der letzten Meile (TAL) müssen DSL-Anbieter diese Leitungen zusätzlich anmieten/bestellen, damit die Wohnung versorgt werden kann. Jede Wohnung hat daher eine andere Leitungsnummer.
Die Leitungsnummer wird auch bei deiner Bestellung unter den betreffenden Anbietern kommuniziert.
Die letzte Meile besteht bei allen ADSL-Techniken im Detail aus folgenden Leitungsweg:
Die letzte Meile besteht bei allen VDSL-Techniken im Detail aus folgenden Leitungsweg:
Click Here to Add a Title
Auch bei der TAL gibt es verschiedene Leitungstechniken. Eine Liste davon findest du bei DENOG.
Für alle ADSL- und VDSL Techniken wird eine 96W-Leitung (2-Draht-Kupferleitung) benötigt und bestellt. Hast du keine Kupferleitung zu deiner Wohnung, dann ist DSL bei dir leider nicht über die meisten DSL-Anbieter möglich.
Im Zuge der Bestellung der letzten Meile wird die Telekom feststellen ob eine Fernschaltung der Leitung möglich ist oder nicht.
Wenn ja, dann erfolgt der Bestätigungstermin zum Portierungsdatum. Auch für eine Fernschaltung benötigt die Telekom eine gewisse Vorlaufzeit für Hintergrundarbeiten.
Wenn nicht, dann werden Techniker am Portierungsdatum beauftragt die Leitungswege der letzten Meile etappenweise zu schalten. Hierzu wird auch ein Techniker zu dir in die Wohnung müssen. Dein Anbieter wird dich hierzu in seiner Auftragsbestätigung informieren.
Threema-ID
MAUWUN4M